Blog
Ich bleib echt! - Empowerment und Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter
Ein gesundes Körperbild und starkes Selbstbewusstsein sind in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Besonders Social-Media-Plattformen wie TikTok tragen durch ihre massive Präsenz dazu bei, Schönheitsnormen zu verbreiten, was durch Gesichtsfilter verstärkt wird: BloggerInnen präsentieren sich mit makelloser Haut, vergrößerten Augen und gestreckten Proportionen. Solche inszenierten Ich-Bilder prägen das ästhetische Empfinden, was insbesondere Jugendliche stark beeinflusst. Häufig führt dies zu Unsicherheiten, die sich in Ängsten vor Mobbing im Netz oder an der Schule manifestieren.

Ich bleib echt! - Empowerment und Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter
Workshop, 3.- 5.12.2024 - 3A - Klasse Mag Thomas Stiermaier BEd.
Ein gesundes Körperbild und starkes Selbstbewusstsein sind in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Besonders Social-Media-Plattformen wie TikTok tragen durch ihre massive Präsenz dazu bei, Schönheitsnormen zu verbreiten, was durch Gesichtsfilter verstärkt wird: BloggerInnen präsentieren sich mit makelloser Haut, vergrößerten Augen und gestreckten Proportionen. Solche inszenierten Ich-Bilder prägen das ästhetische Empfinden, was insbesondere Jugendliche stark beeinflusst. Häufig führt dies zu Unsicherheiten, die sich in Ängsten vor Mobbing im Netz oder an der Schule manifestieren.
In diesem Projekt wurde den Schüler*innen der 3a, unter der Leitung der Filmemacherin Doris Kittler, ein künstlerischer Zugang zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins geboten. In spielerischen Gruppenarbeiten und malerischen Aufgaben reflektierten sie ihr äußeres Erscheinungsbild und lernten, Bewertungen von sich selbst und anderen kritisch zu hinterfragen. Sie entwickelten Strategien, um sich abzugrenzen und daran zu arbeiten, sich selbst zu akzeptieren – fernab der Normen und Filter der digitalen Welt.
An drei Tagen näherten sie sich von verschiedenen Seiten dem Thema: mit Malerei, Collagen und verbalen Aufgaben. Dabei gab es auch einen Ausflug in die Gemäldegalerie. Zum Abschluss wurde die Collage im Foyer der Schule ausgestellt, um auch andere Jugendliche neugierig auf ihre Erkenntnisse zu machen.


